Nearshoring erfreut sich zunehmender Beliebtheit, da die Unternehmen nach Effizienz und einer stabilen Lieferkette streben. Es bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, die sorgfältig bedacht werden müssen. In diesem Blog erfahren Sie, was Nearshoring ist und was die wichtigsten Vorteile und Herausforderungen sind.

Was ist Nearshoring?

Nearshoring bedeutet, dass ein Unternehmen einen Teil oder die Gesamtheit seiner Tätigkeiten oder Dienstleistungen in ein nahe gelegenes Land und näher am Endkunden verlagert, anstatt sie in ein weit entferntes Land auszulagern. Ein amerikanisches Unternehmen könnte sich beispielsweise dafür entscheiden, seinen Betrieb von China nach Mexiko zu verlagern, um näher an seinen Endkunden zu sein.

Warum Unternehmen Nearshoring wählen

Es gibt verschiedene Gründe, warum sich Unternehmen für Nearshoring entscheiden. Im Folgenden finden Sie nur einige davon:

  • Widerstandsfähigkeit der Lieferkette: Nearshoring trägt dazu bei, die Abhängigkeit von langen, komplexen Lieferketten zu verringern und macht Unternehmen weniger anfällig für globale Unterbrechungen, Handelskriege oder Lieferverzögerungen.
  • Angleichung der Zeitzonen: Wenn Sie sich in der gleichen Zeitzone befinden, können Sie in Echtzeit kommunizieren und Verzögerungen bei der Entscheidungsfindung und Problemlösung vermeiden.
  • Geringere Transportkosten und Zölle: Nearshoring kann die Transportkosten senken und die Auswirkungen von Zöllen oder Handelsbeschränkungen im Zusammenhang mit der Offshore-Produktion minimieren.
  • Qualitätskontrolle: Die größere Nähe zum Betrieb bedeutet, dass die Unternehmen eine bessere Aufsicht und Qualitätskontrolle haben, um sicherzustellen, dass die Standards konsequent eingehalten werden.
  • Kosteneinsparungen: Nearshoring kann die Arbeits- und Betriebskosten im Vergleich zu inländischen Betrieben senken. Auch wenn die Einsparungen nicht so groß sind wie beim Offshoring in weit entfernte Länder, bietet Nearshoring dennoch finanzielle Vorteile.
  • Zugang zu qualifizierten Arbeitskräften: In Branchen wie IT, Fertigung und Kundendienst bietet Nearshoring Zugang zu einem Pool von hochqualifizierten Fachkräften, die geografisch näher liegen.
  • Rechtliche und regulatorische Vorteile: Nearshoring in Länder mit ähnlichen rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen kann dazu beitragen, die Einhaltung von Vorschriften zu vereinfachen und die mit dem internationalen Geschäft verbundenen Risiken zu verringern. Das Abkommen zwischen den Vereinigten Staaten, Mexiko und Kanada (USMCA) beispielsweise vereinfacht den Handel zwischen den nordamerikanischen Ländern, senkt die Zölle und macht es für Unternehmen einfacher, grenzüberschreitend tätig zu sein. Dies kann vor allem für Unternehmen von Vorteil sein, die Nearshore-Aktivitäten innerhalb Nordamerikas planen.

Risiken oder Herausforderungen des Nearshoring

Nearshoring hat Vorteile, aber Unternehmen müssen auch diese Herausforderungen abwägen:

  • Höhere Arbeitskosten im Vergleich zum Offshoring: Nearshoring kann zwar kosteneffizienter sein als die Produktion im Inland, aber es kann immer noch teurer sein als Offshoring in Regionen mit niedrigeren Arbeitskosten.
  • Strengere Vorschriften: An vielen Nearshore-Standorten gelten strengere Arbeits-, Umwelt- und Handelsvorschriften als an traditionellen Offshore-Standorten, was die Kosten für die Einhaltung der Vorschriften erhöht.
  • Begrenzte Kosteneinsparungen bei der Infrastruktur: Im Gegensatz zum Offshoring in Niedrigkostenländer bietet Nearshoring möglicherweise keine signifikanten Einsparungen bei Immobilien, Versorgungseinrichtungen oder anderen Betriebskosten.
  • Potenzielle Talentknappheit: Je nach Branche und Standort kann es sein, dass im Vergleich zu größeren Offshore-Märkten ein kleinerer Talentpool zur Verfügung steht, was es schwieriger macht, spezialisierte Fähigkeiten zu finden.
  • Abhängigkeiten in der Lieferkette: Auch wenn Nearshoring die Vorlaufzeiten verkürzen kann, kann es dennoch von regionalen Störungen in der Lieferkette, wie Transportproblemen oder politischer Instabilität, betroffen sein.
  • Währungs- und Wirtschaftsschwankungen: Die Tätigkeit in einem Nearshore-Land bedeutet, dass Sie Wechselkursen und wirtschaftlichen Schwankungen ausgesetzt sind, die sich auf Kosten und Rentabilität auswirken können.
  • Kulturelle und sprachliche Hürden: Auch wenn diese Herausforderungen oft weniger bedeutend sind als beim Offshoring, können Unterschiede in den Geschäftspraktiken, der Sprache und der Kultur am Arbeitsplatz dennoch Kommunikationshürden darstellen.

Fazit

Nearshoring kann ein strategischer Schritt sein, aber der Erfolg hängt von einer gründlichen Recherche und der Übereinstimmung mit den Unternehmenszielen ab. Wenn Ihr Unternehmen in Erwägung zieht, den Betrieb näher an den Kunden zu verlegen, sollten Sie sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen sorgfältig prüfen, um festzustellen, ob dies für Ihr Unternehmen sinnvoll ist.

Ganz gleich, ob Sie den Prozess des Nearshoring bereits eingeleitet haben oder gerade damit beginnen, Kem Krest hilft Ihnen, den Übergang nahtlos zu gestalten. Nearshoring bietet entscheidende Vorteile: eine größere Stabilität der Lieferkette, niedrigere Versandkosten, eine bessere Qualitätskontrolle und Zugang zu qualifizierten Fachkräften – all das kann Ihr Unternehmen für langfristigen Erfolg positionieren. Unser Expertenteam wird Sie bei jedem Schritt begleiten, von der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bis hin zur betrieblichen Effizienz, um eine reibungslose und strategische Umstellung zu gewährleisten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Nearshoring erfreut sich zunehmender Beliebtheit, da die Unternehmen nach Effizienz und einer stabilen Lieferkette streben. Es bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, die sorgfältig bedacht werden müssen. In diesem Blog erfahren Sie, was Nearshoring ist und was die wichtigsten Vorteile und Herausforderungen sind.

Was ist Nearshoring?

Nearshoring bedeutet, dass ein Unternehmen einen Teil oder die Gesamtheit seiner Tätigkeiten oder Dienstleistungen in ein nahe gelegenes Land und näher am Endkunden verlagert, anstatt sie in ein weit entferntes Land auszulagern. Ein amerikanisches Unternehmen könnte sich beispielsweise dafür entscheiden, seinen Betrieb von China nach Mexiko zu verlagern, um näher an seinen Endkunden zu sein.

Warum Unternehmen Nearshoring wählen

Es gibt verschiedene Gründe, warum sich Unternehmen für Nearshoring entscheiden. Im Folgenden finden Sie nur einige davon:

  • Widerstandsfähigkeit der Lieferkette: Nearshoring trägt dazu bei, die Abhängigkeit von langen, komplexen Lieferketten zu verringern und macht Unternehmen weniger anfällig für globale Unterbrechungen, Handelskriege oder Lieferverzögerungen.
  • Angleichung der Zeitzonen: Wenn Sie sich in der gleichen Zeitzone befinden, können Sie in Echtzeit kommunizieren und Verzögerungen bei der Entscheidungsfindung und Problemlösung vermeiden.
  • Geringere Transportkosten und Zölle: Nearshoring kann die Transportkosten senken und die Auswirkungen von Zöllen oder Handelsbeschränkungen im Zusammenhang mit der Offshore-Produktion minimieren.
  • Qualitätskontrolle: Die größere Nähe zum Betrieb bedeutet, dass die Unternehmen eine bessere Aufsicht und Qualitätskontrolle haben, um sicherzustellen, dass die Standards konsequent eingehalten werden.
  • Kosteneinsparungen: Nearshoring kann die Arbeits- und Betriebskosten im Vergleich zu inländischen Betrieben senken. Auch wenn die Einsparungen nicht so groß sind wie beim Offshoring in weit entfernte Länder, bietet Nearshoring dennoch finanzielle Vorteile.
  • Zugang zu qualifizierten Arbeitskräften: In Branchen wie IT, Fertigung und Kundendienst bietet Nearshoring Zugang zu einem Pool von hochqualifizierten Fachkräften, die geografisch näher liegen.
  • Rechtliche und regulatorische Vorteile: Nearshoring in Länder mit ähnlichen rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen kann dazu beitragen, die Einhaltung von Vorschriften zu vereinfachen und die mit dem internationalen Geschäft verbundenen Risiken zu verringern. Das Abkommen zwischen den Vereinigten Staaten, Mexiko und Kanada (USMCA) beispielsweise vereinfacht den Handel zwischen den nordamerikanischen Ländern, senkt die Zölle und macht es für Unternehmen einfacher, grenzüberschreitend tätig zu sein. Dies kann vor allem für Unternehmen von Vorteil sein, die Nearshore-Aktivitäten innerhalb Nordamerikas planen.

Risiken oder Herausforderungen des Nearshoring

Nearshoring hat Vorteile, aber Unternehmen müssen auch diese Herausforderungen abwägen:

  • Höhere Arbeitskosten im Vergleich zum Offshoring: Nearshoring kann zwar kosteneffizienter sein als die Produktion im Inland, aber es kann immer noch teurer sein als Offshoring in Regionen mit niedrigeren Arbeitskosten.
  • Strengere Vorschriften: An vielen Nearshore-Standorten gelten strengere Arbeits-, Umwelt- und Handelsvorschriften als an traditionellen Offshore-Standorten, was die Kosten für die Einhaltung der Vorschriften erhöht.
  • Begrenzte Kosteneinsparungen bei der Infrastruktur: Im Gegensatz zum Offshoring in Niedrigkostenländer bietet Nearshoring möglicherweise keine signifikanten Einsparungen bei Immobilien, Versorgungseinrichtungen oder anderen Betriebskosten.
  • Potenzielle Talentknappheit: Je nach Branche und Standort kann es sein, dass im Vergleich zu größeren Offshore-Märkten ein kleinerer Talentpool zur Verfügung steht, was es schwieriger macht, spezialisierte Fähigkeiten zu finden.
  • Abhängigkeiten in der Lieferkette: Auch wenn Nearshoring die Vorlaufzeiten verkürzen kann, kann es dennoch von regionalen Störungen in der Lieferkette, wie Transportproblemen oder politischer Instabilität, betroffen sein.
  • Währungs- und Wirtschaftsschwankungen: Die Tätigkeit in einem Nearshore-Land bedeutet, dass Sie Wechselkursen und wirtschaftlichen Schwankungen ausgesetzt sind, die sich auf Kosten und Rentabilität auswirken können.
  • Kulturelle und sprachliche Hürden: Auch wenn diese Herausforderungen oft weniger bedeutend sind als beim Offshoring, können Unterschiede in den Geschäftspraktiken, der Sprache und der Kultur am Arbeitsplatz dennoch Kommunikationshürden darstellen.

Fazit

Nearshoring kann ein strategischer Schritt sein, aber der Erfolg hängt von einer gründlichen Recherche und der Übereinstimmung mit den Unternehmenszielen ab. Wenn Ihr Unternehmen in Erwägung zieht, den Betrieb näher an den Kunden zu verlegen, sollten Sie sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen sorgfältig prüfen, um festzustellen, ob dies für Ihr Unternehmen sinnvoll ist.

Ganz gleich, ob Sie den Prozess des Nearshoring bereits eingeleitet haben oder gerade damit beginnen, Kem Krest hilft Ihnen, den Übergang nahtlos zu gestalten. Nearshoring bietet entscheidende Vorteile: eine größere Stabilität der Lieferkette, niedrigere Versandkosten, eine bessere Qualitätskontrolle und Zugang zu qualifizierten Fachkräften – all das kann Ihr Unternehmen für langfristigen Erfolg positionieren. Unser Expertenteam wird Sie bei jedem Schritt begleiten, von der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bis hin zur betrieblichen Effizienz, um eine reibungslose und strategische Umstellung zu gewährleisten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

ÜBER KEM KREST

Kem Krest, ein zertifiziertes Minority Business Enterprise (MBE), ist der landesweit führende Anbieter von Lösungen zur Optimierung der Lieferkette für Automobil-, Powersport- und Schwerlast-OEMs. Durch unsere engagierten Teammitglieder, ein schlankes Betriebssystem und eine optimierte Technologie gewährleistet Kem Krest eine stabile und ununterbrochene Lieferkette für die von uns verwalteten Programme.

Durch maßgeschneiderte End-to-End-Lösungen, die jede Facette der Lieferkette abdecken - von Bestandsmanagement, Fulfillment, Lagerhaltung, Konfektionierung, Verpackung, Logistik und Transportmanagement - ermöglicht Kem Krest es Unternehmen, die betriebliche Effizienz zu steigern, Kunden und Mitarbeitern ein hervorragendes Erlebnis zu bieten, sich auf Wachstumsinitiativen zu konzentrieren und Kosteneinsparungen zu erzielen.

Kem Krest arbeitet mit Unternehmen zusammen, um ihre Lieferketten über ein wachsendes Netzwerk von 12 Einrichtungen in den USA und Kanada zu virtualisieren. Das Unternehmen verfügt über eine Lagerfläche von 1,75 Millionen Quadratfuß und mehr als 600 Vollzeitmitarbeiter. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website von Kem Krest unter www.kemkrest.com.